NEUGEBORNE und babys

Bedingungen nach schwierigen Geburten

Für ein Kind ist die Geburt eine sehr stressige Situation. Trotz der Tatsache, dass Mutter Natur sie mit Mechanismen ausgestattet hat, die eine möglichst einfache Geburt ermöglichen, kann es vorkommen, dass die Geburt Veränderungen im Körper des Kindes hinterlässt, die von einem Osteopathen korrigiert werden sollten.

Ein langer und schwieriger Durchgang durch den Geburtskanal oder die Unterstützung der letzten Phase der Vakuumabgabe sind Situationen, die sich auf die Veränderungen des Meningealsystems (weiches Skelett) des Babys auswirken können, das unter anderem für die Form des Kopfes verantwortlich ist.

Osteopathische (hauptsächlich craniosakrale) Methoden bei einem Neugeborenen können den Entzug von postpartalen „Rückständen“ beschleunigen, wie z. B.

  • subkutane Hämatome am Kopf, Gesicht
  • Saugprobleme
  • asymmetrische Körperpositionen
  • unnatürliche Fußpositionen

Darüber hinaus wirkt sich eine sanfte osteopathische Methode bei einem Neugeborenen positiv auf die korrekte Entwicklung und Funktion des Verdauungssystems aus (Kolik, Reflux, Spucken, Verstopfung).

Saugprobleme

Das Neugeborene ist bei der Geburt mit dem Saugreflex „ausgestattet“. Zusätzlich zum „gegenseitigen Lernen“ unmittelbar nach der Entbindung können Mutter und Kind jedoch Situationen erleben, die den natürlichen Fütterungsprozess des Neugeborenen behindern. Während des gesamten Fütterungsprozesses werden Themen wie die Fütterungsposition (Mutter und Neugeborene), das „Funktionieren“ der Brustdrüse (Laktationsprobleme) sowie die uneingeschränkte Funktion der für das Saugen verantwortlichen Körperstrukturen des Neugeborenen (kraniofazialer Bereich, subokzipitaler Bereich) behandelt.

Osteopathische Methoden (craniosacral, fascial) bei einem Neugeborenen können das ordnungsgemäße Funktionieren von Strukturen wiederherstellen, die am ordnungsgemäßen Ablauf des Saugmechanismus beteiligt sind.

Nicht ohne Bedeutung für den Saugmechanismus sind das ausgewogene Funktionieren des meningealen Systems des Babys (Zustände nach schwierigen Geburten) und das ordnungsgemäße Funktionieren des Verdauungssystems (Kolik, Reflux, Spucken, Verstopfung).

Torticollis

Die asymmetrische Positionierung des Kopfes des Kindes wird oft als Torticollis bezeichnet. Es muss jedoch nicht immer der Fall sein. Dies kann bedeuten, dass eine bestimmte Haltungsposition bevorzugt wird, was das Ergebnis von z. B. einer ähnlichen postpartalen Position oder der Entbindung (Bedingungen nach schwierigen Entbindungen) ist. Wenn der Kinderarzt das Vorhandensein anderer Krankheiten ausschließt, die die sichtbare Asymmetrie beeinträchtigen könnten, und die Position des Kopfes nicht auf festen Veränderungen im Gewebe des Neugeborenen beruht, kann die osteopathische Behandlung das Gleichgewicht wiederherstellen.

Ein Osteopath stellt mit sanften Methoden der manuellen Einwirkung auf den Körper des Neugeborenen (Bedingungen nach schwierigen Entbindungen) die natürlichen Bewegungsfähigkeiten des Gewebes wieder her, die es Ihnen ermöglichen, die symmetrische Lage des Kopfes wiederherzustellen.

Es ist auch hervorzuheben, dass die Position des Kopfes nach links von einer nicht vollständig freien Bewegung in der Speiseröhre und im Magen begleitet sein kann, deren Quelle die Bewegung ist, die mit der embryologischen Entwicklung verbunden ist. In vielen solchen Situationen bringt die osteopathische Arbeit mit dem Verdauungssystem des Kindes die gewünschten Ergebnisse (Kolik, Reflux, Spucken, Verstopfung).

Übermäßige Tränen

Weinen ist die einzige Form der Kommunikation eines Neugeborenen mit der Außenwelt. Es ermöglicht dem Baby, seine Bedürfnisse zu signalisieren, z. B. den Wunsch, Hunger zu stillen oder das Unbehagen zum Ausdruck zu bringen, das mit einer vollen Windel verbunden ist. Es gibt jedoch Situationen, in denen das Weinen eines Kindes auf die Existenz von Krankheiten zurückzuführen ist, die unter anderem das Funktionieren des Verdauungssystems (Kolik, Reflux, Spucken, Verstopfung) betreffen. Zum Beispiel wegen der Unfähigkeit, Gase, die während der Verdauung von Nahrungsmitteln gebildet werden, loszuwerden (und wegen einiger anderer Aktivitäten, die das Kind nicht reibungslos ausführen kann), zieht sich das Kind oft zusammen und kann für eine lange Zeit nicht aufhören zu weinen, was zur Angst der Eltern führt.

Wenn der Kinderarzt das Vorhandensein von Krankheiten ausgeschlossen hat, die das Fortbestehen der Symptome beeinträchtigen könnten, besteht die Aufgabe des Osteopathen darin, die Hauptursache für diesen Sachverhalt zu ermitteln. Dies können beispielsweise Ernährungsfehler der stillenden Mutter, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit des Babys (insbesondere um den Bauch herum), Rückstände nach schwierigen Geburten (Zustände nach schwierigen Geburten) sein. Durch die Beseitigung der Hauptursache (Änderung der Pflegegewohnheiten, osteopathische Wiederherstellung der natürlichen Gewebebewegung des Babys) kann der Körper des Babys wieder ordnungsgemäß funktionieren.

Koliken, Reflux, Spucken, Verstopfung

Die oben genannten Beschwerden beziehen sich auf die Funktionsstörung des Verdauungssystems des Babys und können bereits in der dritten Lebenswoche des Neugeborenen auftreten. Aus osteopathischer Sicht ist einer der wichtigsten Gründe für das Auftreten dieser Art von Krankheit das Fehlen einer freien Abwärtsbewegung in der Speiseröhre und im Magen, was es unmöglich macht, die embryologische Entwicklung des Verdauungssystems abzuschließen.

Oft treten solche Situationen als Folge einer schwierigen Entbindung und auch bei Kindern auf, die durch einen Kaiserschnitt geboren wurden. Beide Situationen können zu unphysiologischen Spannungen im meningealen System des Kindes (weiches Skelett) führen (Zustände nach schwierigen Geburten).

Es sollte betont werden, dass für das Auftreten dieser Art von Krankheiten die emotionalen Zustände der Eltern (insbesondere der Mutter) nicht unerheblich sind.

Osteopathische Methoden (craniosacral, faszial) bei einem Neugeborenen können das ordnungsgemäße Funktionieren von Strukturen wiederherstellen, die an der Möglichkeit des korrekten Bewegungsablaufs im Zusammenhang mit der embryologischen Entwicklung des Verdauungssystems beteiligt sind. Somit können sie Ärger reduzieren und sogar beseitigen.

Beeinträchtigte Motorentwicklung

Funktionsstörungen in der motorischen Entwicklung, die Eltern am häufigsten beunruhigen, sind eine lang anhaltende, einseitige Haltung des Körpers oder des Kopfes des Neugeborenen. In den meisten Fällen, insbesondere in den ersten Lebenswochen, kann dies auf eine ähnliche (in gewissem Sinne erzwungene) intra-fetale Anordnung zurückzuführen sein und ist sowohl für natürlich geborene Babys, als auch für Babys mit Kaiserschnitt (Zustände nach schwierigen Geburten) charakteristisch.

Osteopathische Methoden (craniosacral, fascial) bei einem Neugeborenen ermöglichen es, das Spannungsungleichgewicht der Strukturen des Kindes (weiches Skelett) auszugleichen und somit gute Positionen natürlicher zu machen.

Darüber hinaus wirkt sich die Einführung von Übungen – sehr sanft für ein Neugeborenes und einfach den ganzen Tag zu Hause anzuwenden – positiv auf die Festigung symmetrischer Körpermuster des Kindes aus. Es wirkt sich auch positiv auf die Funktion des Verdauungssystems aus (Koliken, Reflux, Spucken, Verstopfung).

Alle besprochenen Probleme enthalten keine vollständige Erklärung des Problems. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte telefonisch an den Osteopathen.